Erweiterung der PV-Freiflächenanlage an der Autobahn A 62
Die WVE GmbH Kaiserslautern investiert in enger Abstimmung mit Ihrem Partner, der Gemeinde Nohfelden bzw. der Stiftung „Sonne für Nohfelden“, in die Erweiterung der bestehenden PV-Freiflächenanlage Sötern I. Dazu werden weitere 5.300 KWp Leistung in Sötern als Photovoltaik in unmittelbarer Nähe der Autobahn errichtet.
Die Anlagenerweiterung wird nach der Fertigstellung eine Leistung von 5.244 KWp haben. Dazu wird eine Summe von ca. 4 Mio. € in die Erweiterung investiert. Insgesamt ca. 9000 Module mit je 590 Wp Leistung und 2 Netz-Übergabestationen mit integrierten 20 KV-Schaltanlagen sowie Schutzeinrichtungen für den netzkonformen Anschluss an das Übertragungsnetz werden von Energis für die Anlage gebaut. Aufgestellt werden die PV-Anlagenkomponenten auf gerammten Stahl-Trägergestellen auf der Erweiterungsfläche, in unmittelbarer Nachbarschaft zur bestehenden PV-Freifläche Sötern I.
Die neue PV-Anlage Sötern II wird sich nach dem Aufbau der Erweiterung über eine Gesamtfläche von ca.7 ha erstrecken und jährlich ca. 5.500.000 Kilowattstunden (kWh) elektrische Energie erzeugen. Die Nutzung des Energieertrags entspricht einer CO2-Einsparung von rund 3.700 Tonnen pro Jahr.
Bürgermeister Andreas Veit ist froh, dass endlich mit den Bauarbeiten begonnen werden kann: „Mein Dank gilt allen Planern und Beteiligten, die über 3 Jahre an der Vorbereitung des Projektes gearbeitet haben. Die WVE ist ein verlässlicher regionaler Partner, mit dem die Zusammenarbeit ausgesprochen gut funktioniert. Es freut mich, dass unsere „Stiftung Sonne für Nohfelden“ nach Inbetriebnahme der Anlage zusätzliche finanzielle Mittel für gemeinnützige Zwecke erhält.“
Bereits 2010 beginnend hatte die WVE GmbH gemeinsam mit Gemeinden im Landkreis St. Wendel Freiflächen in Eisen, Sötern, Freisen und St. Wendel mit ca. 9.000 KWp gebaut und stellt seither die Betriebsführung sicher. Diese Kapazität wird nun um 5.244 KWp auf ca. 14.000 KWp (14 MWp) erweitert.
Für das jetzt vor der Realisierung stehende Projekt war eine 3-jährige Vorlaufzeit für Planung, rechtliche Bewertung und Baugenehmigung notwendig. Forderungen zum Arten- und Naturschutz, forderten eine hohe Kooperationsbereitschaft des Investors, der Fachplaner und der Gemeinde. Die WVE GmbH als Projektentwickler musste sich vielfach die Frage zur Rentabilität diese Investition stellen.
Die WVE GmbH wird nach einer geplanten Bauzeit von vier Monaten die dann montierte PV-Anlage betreiben und die kommunale Stiftung „Sonne für Nohfelden“ mit einem unteren fünfstelligen Betrag an den Erträgen beteiligen.
Diese Anlage reiht sich so in die Projektbetreuung und die Betriebsführungsaktivitäten der WVE GmbH Kaiserslautern im Kreis St. Wendel nahtlos ein. Neben diesem Erweiterungsprojekt Sötern II hat die WVE GmbH noch weiter 18 Solarparks im Saarland, in Rheinland-Pfalz, in Brandenburg und in Niedersachsen im Portfolio. Dazu reihen sich ergänzend für die Betriebsführungsaktivitäten ca. 120 Dachanlagen aus Beteiligungsgesellschaften der WVE GmbH und weiteren vertraglich gesicherten ca. 800 Kundenanlagen auf. Die Gesamtleistung der von der WVE GmbH errichteten, organisierten und betreuten Energieprojekte beträgt ca.100 MWp Solarenergie.